
©
Tischlerei aus der Wedemark mit dem Wirtschaftspreis ausgezeichnet
„Dein Freund“ erhält 1. Preis für gelungenen Umgang mit Digitalisierung
„Der Wirtschaftspreis zeigt deutlich, dass die Digitalisierung auch aus dem Handwerk nicht mehr wegzudenken ist!", freut sich Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen bei der Preisverleihung am 28.11.2017 mit Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann. „Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, den Prozess mit innovativen und mitarbeiterorientierten Ansätzen anzugehen", ergänzt Sander. Den 1. Preis in der Kategorie Handwerk erhielt die Tischlerei „Dein Freund", die an der Digitalisierung ihrer Betriebsabläufe besonders den Zugewinn in neuen technischen Möglichkeiten, z.B. über die Visualisierung für ihre Kunden, erkannt haben. Die Nutzung von Social-Media-Kanälen ist für den Betrieb unverzichtbar geworden, um sich für neue Mitarbeiter transparent darzustellen. Damit ist die Tischlerei ein Vorreiter, der seine Auszeichnung verdient hat, findet Sander: „Neben den Kunden auch den potentiellen Nachwuchs im Blick zu haben, ist für Handwerksbetriebe vor dem Hintergrund des drohenden Fachkräftemangels ein absolutes Muss. „Dein Freund" setzt hier an der richtigen Stelle an um die Zukunft des Betriebs zu sichern".
Die beiden anderen nominierten Unternehmen, GoePaTec aus Göttingen und Wurst Stahlbau GmbH aus Bersenbrück, haben in den Augen der Jury den Digitalisierungsprozess ebenfalls vorbildlich gemeistert und wurden dafür ausgezeichnet. Mit einer transparenteren Kundenberatung und -betreuung oder Softwarelösungen zur Echtzeitkalkulation und zur Prozesssteuerung, nutzen sie die Digitalisierung zum Vorteil von Kunden und Betrieb. Dabei wird gleichzeitig betont, dass das Know-How der Mitarbeiter unersetzlich ist.
Der Niedersächsische Wirtschaftspreis für Mittelstand und Handwerk wurde bereits zum dritten Mal vom Wirtschaftsministerium vergeben. Zum diesjährigen Themenschwerpunkt Digitalisierung hatten sich rund 40 Unternehmen beworben. Die Jury setzte sich zusammen aus Vertretern der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen (IHKN), der Unternehmensverbände Handwerk Niedersachsen (UHN), der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN), der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN), des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) sowie des Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0.
Hannover, 28.11.2017