Parteien beantworten zentrale Fragen des niedersächsischen Handwerks
Landtagswahl 2017
„Fast alle Parteien sind unserer Bitte gefolgt und haben Position zu Fragen bezogen, die für das niedersächsische Handwerk von zentraler Bedeutung sind“, betont Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) anlässlich der Veröffentlichung der Positionen im „Norddeutschen Handwerk“. „Die Wählerinnen und Wähler des Handwerks können sich somit ein eigenes Bild davon machen, wie die Parteien zu zentralen Wünschen des Handwerks zur Landtagswahl 2017 stehen.“
Mit der Abstimmung der Forderungen und Wünsche des niedersächsischen Handwerks wurde bereits im letzten Jahr begonnen, mit dem Ziel, ein umfassendes, gemeinsames Positionspapier zur niedersächsischen Landtagswahl herauszugeben. Dieses wurde am 8. August 2017 in einer Pressekonferenz vorgestellt und in den darauffolgenden Wochen wurden mit den niedersächsischen Parteien intensive Gespräche dazu geführt. „Die Ergebnisse dieser Gespräche wurden in die Kammern weitergetragen. Trotzdem war es uns wichtig, dass die Parteien auch öffentlich zu zentralen Fragen des Handwerks Stellung nehmen“, so Sander am 2. Oktober 2017 in Hannover. „Mit den vorliegenden Antworten stehen die Parteien auch nach der Wahl in der Pflicht, ihre Zusagen zur Stärkung des Handwerks als wichtiger Arbeitgeber und Ausbilder, speziell auch im ländlichen Raum, einzuhalten.“
Hannover, 2. Oktober 2017