Große Offenheit im Zuge des Wertewandels
Spitzenvertreter/-innen der Arbeitnehmerseite des Handwerks diskutieren Verän-derungen in der Gesellschaft und im Unternehmen
"Working on a Dream – Wertewandel in der Gesellschaft", mit diesem Veranstaltungstitel eröffnet Jörg Klein, stellvertretender Vorsitzender der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN), die Tagung für Vizepräsidenten und Vorstandsmitglieder der Arbeitnehmerseite der nord- und nordostdeutschen Handwerkskammern in Hamburg. Die fortschreitende Gleichstellung von Mann und Frau und die zuwanderungsbedingte, deutliche Wahrnehmung interkultureller Unterschiede und Einflüsse erfordern eine offene Betriebskultur. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben sind unmittelbar von diesen Verän-derungen angesprochen und auch gefordert. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des großen Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung ist es umso wichtiger, Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund einen Einstieg in den verschiedenen Bereichen der Wirtschaft zu ermöglichen, wie Klein in der Begrü-ßung betont.
Die Amtsleiterin beim Amt für Arbeit und Integration der Stadt Hamburg, Petra Lotzkat, berichtet von Erfahrungen, die Frauen in der Politik gemacht haben und wie sie sich heute beweisen. An Beispielen zeigt sie die verschiedenen Hürden, aber auch die Erfolge von Frauen in ihrem politischen Umfeld auf. Pastorin Dr. Michaela Will skizziert parallel dazu die Entwicklung der Frauen in der Kirche und verdeutlicht, wie Frauen in den unterschiedlichen Ebenen der Kirche in der Vergangenheit und heute aufgestellt sind. Schließlich stellt Sarah Kautscher ein neues Netzwerk der Handwerkskammer Hamburg vor, in dem Frauen sich zu verschiedenen Themenstellungen regelmäßig treffen und austauschen. Am Bei-spiel einer Gründerin und einer angestellten Meisterin, die in der Tagung ihre Motivation und Begeisterung für handwerkliche Tätigkeiten darstellen, wird deutlich, dass das Handwerk für Frauen in einer großen Bandbreite sehr attraktiv ist.
In der Hamburger Flussschifferkirche stellen die neue Hauptgeschäftsführerin der LHN, Dr. Hildegard Sander, und Pastor Dreier des Landesarbeitskreises Handwerk und Kirche ihre Visionen und Werte für das Handwerk aus ihrer jeweils un-terschiedlichen Position vor. Dabei wird deutlich, dass Verschiedenartigkeit ein Mehrwert für die Gesellschaft, aber auch für die Betriebe darstellt. Gerade für das Handwerk ist die Sicherung der Qualifikation von großer Bedeutung, um speziell auch Menschen mit Migrationshintergrund eine nachhaltige Perspektive zu geben. Im Rahmen der anschließenden Hafenrundfahrt wird deutlich, wie die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern im Hamburger Hafen aussehen.
Hannover, 13.08.2017