
©
Gesundheitsmanagement im Handwerk verstärkt im Fokus
IKK classic zeichnet Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen aus
Betriebliches Gesundheitsmanagement wird in Zeiten von demografischem
Wandel, Fachkräftemangel und steigendem Wettbewerbsdruck im Handwerk
immer wichtiger. Die Landesvertretung der Handwerkammern Niedersachsen
(LHN) hat im vergangenen Jahr dieses Thema auch für die eigene Einrichtung
auf die Agenda gesetzt. Die IKK classic zeichnete die LHN am Montag als
„Gesunden Betrieb" aus.
Ausgangspunkt war eine Bedarfsanalyse, die eine IKK-Fachberaterin im Rahmen
der Präventionsberatung kostenfrei mit der LHN und ihren Mitarbeitenden bis
Ende 2017 erarbeitet hat. Verbesserungsmöglichkeiten zeigten sich
beispielsweise beim Thema „rückengerechtes Arbeiten". Deshalb wurden die
verschiedenen Arbeitsplätze überprüft und optimiert. Die Höhe der Schreibtische
und Einstellungen der Bürostühle wurden individuell an die Bedürfnisse der
jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angepasst. Rückenfreundliches
Verhalten am Büroarbeitsplatz und Training der Rückenmuskulatur sowie die
Verbesserung der Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz verbesserten das
Arbeitsumfeld. Auch die Arbeitsorganisation wurde durchleuchtet und zum Teil
angepasst. Dadurch konnten Auslöser für vermeidbaren Stress ausgeschaltet
werden.
„Es freut mich, dass sich das Team offen für Maßnahmen und für die
Veränderungen am Arbeitsplatz gezeigt hat. Die von der IKK classic
vorgeschlagenen Maßnahmen sind auch für kleine Einheiten umsetzbar", betont
Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der LHN, am Montag in Hannover.
Andreas Schönhalz, Landesgeschäftsführer der IKK classic, überreichte ihr
aufgrund der konsequenten Umsetzung feierlich eine Urkunde, die die LHN als
„Gesunden Betrieb" auszeichnet.
„Mit Umsetzung der Maßnahmen hat die LHN ein Thema in Angriff genommen,
welches für alle Betriebe wichtig ist", sagt Schönhalz. „Der Fachkräftemangel
zwingt Handwerksbetriebe dazu, ihre Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.
Die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielt dabei eine
entscheidende Rolle. Durch betriebliches Gesundheitsmanagement bleiben
Fachkräfte und deren Kompetenz dem Betrieb länger erhalten. Zudem steigert es
die Attraktivität als Arbeitgeber und verschafft dem Betrieb einen Vorteil beim
Wettbewerb um Nachwuchs und Fachkräfte."
„Erst im Dezember haben wir mit der IKK classic und dem Heilbäderverband ein
Pilotprojekt für Handwerkerinnen und Handwerker gestartet. Wir wollen zeigen:
Berufliches Gesundheitsmanagement im Arbeitsalltag ist wichtig, macht Spaß,
bringt allen Beteiligten, auch dem Betrieb, große Vorteile und ist in kleinen
Schritten finanzierbar. Die externen Beratungen dazu sind zudem kostenfrei!", so
Sander. „Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren
im Handwerk. Über das Projekt „Fit bleiben im Handwerksbetrieb"
wurde für die Betriebe des Handwerks ein spezielles
Angebot entwickelt, welches von den Krankenkassen auch finanziell unterstützt
wird. Betriebliches Gesundheitsmanagement ist für unsere Betriebe wichtig, um
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu binden und den Krankenstand möglichst
niedrig zu halten."
Hannover, 14.01.2019
Foto: Andreas Schönhalz (IKK classic), Dr. Hildegard Sander (LHN), Manuela
Nagel (IKK classic); © LHN
Ansprechpartner für Medien:
IKK classic
Peter Rupprecht
Tel.: 040 54003 460014
E-Mail: peter.rupprecht@ikk-classic.de
Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen
Julia Zieker
Tel.: 0511 - 380 870
E-Mail: zieker@handwerk-LHN.de