© Andreas Lehr, HWK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Innovationstour des Handwerks präsentiert neueste Entwicklungen

– Zukunftsweisende Technik in Handwerksbetrieben vorgestellt –

„Kleine und mittlere Handwerksbetriebe sind häufig überraschend stark in der Entwicklung anwendungsnaher Innovationen!", betont Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN), zu Beginn der Innovationstour am Mittwoch. Gemeinsam mit 17 Teilnehmern aus dem Wirtschaftsministerium, dem Landtag, der Wirtschaftsförderung sowie der Handwerksorganisation, ist Sander zu Besuch bei drei Betrieben im Kammerbezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. „Am Beispiel von drei ausgewählten Betrieben wird deutlich, was Handwerksunternehmen leisten! Dabei sind sie häufig in ländlichen Räumen ansässig und dort zentrale Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung", ergänzt Reiner Möhle, Präsident der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim.

Die Schlingmann GmbH & Co. KG aus Dissen gehört zu den führenden Herstellern von Feuerwehrfahrzeugen in Deutschland. Ziel ihres Innovationsvorhabens ist die Entwicklung einer neuen Generation von Sicherheitsgruppenkabinen, die höchsten Anforderungen an die Insassensicherheit und die Gurtverankerung entspricht. Zeitgleich werden die Fertigungsverfahren effizienter und umweltfreundlicher gestaltet. „Mit diesen Neuerungen ist die Firma Schlingmann im Wettbewerb für die nächsten Jahre im Bereich Sicherheit der Fahrzeuginsassen gerüstet," so Geschäftsführer Jan Wendenburg.

In Sachen Digitalisierung geht Optik Peter Meyer aus Osnabrück mit gutem Beispiel voran. Der Betrieb entwickelt Prozesse und Dienstleistungen, die eine innovative Betreuung der Kunden ermöglichen. Dabei verschmelzen bisher isolierte Ansätze aus der Offline- und Online-Welt miteinander. „Die Technologisierung erfordert neue Lösungen – das gilt auch und besonders für den stationären Einzelhandel," betont Geschäftsinhaber Peter Meyer. Hierzu gehören z.B. ein On-DemandService-Chat, eine App für die Nachbetreuung von stationär erfolgter Kundenberatung, ein interaktives Schaufenster oder eine personalisierte ServiceApp. „Wir sagen immer, wir sind keine Maschine, sondern ein Organismus", so Meyer, dem es wichtig ist, bei allen Neuerungen die Mitarbeiter mit einzubeziehen.

In Wallenhorst präsentiert sich die Purplan GmbH, die verfahrenstechnische Anlagen für die chemische Industrie zur Lagerung und Verarbeitung von flüssigen – teils wasser- und explosionsgefährdenden – Stoffen baut. Für diese Sonderanlagen entwickelt Purplan eigene Automatisierungskonzepte, die speziell auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse angepasst werden. „Durch Weiterentwicklung der eigenen Konstruktionsleistung und Erhöhung des Automatisierungsgrades wird unsere Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und wir können zusätzliche vermarktbare Dienstleistungen und Produkte entwickeln," meint Andreas Sandmann, geschäftsführender Gesellschafter der Purplan GmbH.

Vertretern aus Politik und Wirtschaft sollen in Zukunft einmal jährlich innovative Handwerksbetriebe vorgestellt werden. Die Innovationstour lehnt sich an das schon seit Jahren erfolgreiche Format der Exporttour an, die weiterhin ebenfalls im jährlichen Rhythmus Einblicke in Handwerksbetriebe gibt, die im Bereich Export eine große Rolle spielen.

Hannover, 5. Dezember 2018