Meisterprämie für das Handwerk läuft über das Jahr 2019 hinaus

- Entscheidung des Wirtschaftsausschusses im niedersächsischen Landtag zeigt Nachhaltigkeit -

„Die Entscheidung des Wirtschaftsausschusses, eine Erstattung der Meisterprämie
über das Jahr 2019 hinweg vorzusehen, ist richtig, erforderlich und nachhaltig! Seit
Anfang der Neunzigerjahre hat sich die Zahl der Meisterabschlüsse halbiert. Dies ist
eine Entwicklung, die das Handwerk besonders hart trifft und einen besonderen
politischen Handlungsbedarf für diesen Wirtschaftsbereich erfordert," betont Karl-
Wilhelm Steinmann, Vorsitzender der Landesvertretung der Handwerkskammern
Niedersachsen.


„In keinem anderen Wirtschaftsbereich ist die Identität über die Ausbildung, die
Gesellenjahre bis hin zur Meisterprüfung, so eng aufeinander aufgebaut.
Meisterinnen und Meister können Betriebe nachhaltig gründen, übernehmen und
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausbilden. Das hierfür erforderliche Wissen wird in
der Meisterfortbildung fundiert vermittelt. Das Handwerk bietet mit seiner
Aufstiegsfortbildung vielen jungen Menschen die Chance auf einen sozialen Aufstieg
– auch außerhalb des akademischen Werdegangs", so Steinmann weiter.


Die rückläufige Entwicklung der Meisterabsolventenzahlen hat erhebliche
Auswirkungen nicht nur auf die Ausbildungsleistung, sondern auch auf die
Bestandsfestigkeit der Betriebe. Für die rückläufige Entwicklung sind nicht allein
demografische Gründe verantwortlich zu machen, sondern auch eine über viele
Jahre einseitige Ausrichtung auf die Akademisierung. Auch die politische Abwertung
des Meisterabschlusses durch die HwO-Novelle mit der Überführung von 52
Gewerken in die zulassungsfreie Anlage B1 hat einen erheblichen Beitrag zur
gesellschaftlichen Bewertung des Meisterabschlusses geleistet.


Mit der Meisteranerkennungsprämie hat das Land Niedersachsen rückwirkend seit
dem 1. September 2017 ein klares Signal gesetzt und damit dem besonderen
politischen Handlungsbedarf im Handwerk Rechnung getragen. Die Meisteranerkennungsprämie
macht eine neue Wertschätzung für den Meisterabschluss
deutlich. Die niedersächsische Meisteranerkennungsprämie, die nicht nur im
niedersächsischen Handwerk, sondern bundesweit große Beachtung gefunden hat,
ist ein Vorbild auch für andere Bundesländer. „Wir sind sehr froh, dass die Politik an
dieser Stelle Nachhaltigkeit zeigt und kein politisches Strohfeuer erzeugt hat", betont
der Handwerksvertreter.


Hannover, 14. Januar 2019