© LHN

Hannover Messe 2018: Das Handwerk präsentiert sich beim Messerundgang vor Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft

- Wirtschaftsminister Dr. Althusmann lobt Fortschrittlichkeit niedersächsischer Handwerksbetriebe -

„Mit Spitzentechnologien, modernsten Werkzeugen und innovativen Ansätzen überzeugen die handwerklichen Aussteller und zeigen, dass sie einen festen Platz auf der weltweit größten Investitionsgütermesse haben!“ Mit diesen Worten stellt Detlef Bade, Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, Umwelt und Soziales der Handwerkskammern Niedersachsen, die Bedeutung des Handwerks als innovativer Nischenanbieter auf der Hannover Messe heraus. „Das diesjährige Motto der Hannover Messe: Connect & Collaborate wird im Handwerk gelebt“, ergänzt Bade am Dienstag und verweist beispielsweise auf Wolf Power Systems. Der Betrieb produziert unter anderem intelligente Schnittstellenmodule, welche die dezentrale Steuerung und Überwachung von Anlagen über eine App oder eine Browseranwendung ermöglichen. Doch nicht nur im Bereich der Konnektivität setzen Handwerksbetriebe neue Maßstäbe. Die Firma Eisenhuth hat im Rahmen eines interdisziplinären Projekts ein innovatives System entwickelt, welches Abwasser reinigt und zeitgleich Strom produziert. Sie leistet damit einen substanziellen Beitrag zur Energiewende in der Abwasserbehandlung. „Das ist eine beeindruckende Entwicklung! Handwerkliche Aussteller zeichnen sich durch ein ganz besonderes Profil aus und setzen damit im Markt neue Maßstäbe“, stellt Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen, die außerordentliche Leistung des Handwerks heraus.

Gemeinsam mit dem niedersächsischen Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann besuchte eine Delegation aus Vertreterinnen der niedersächsischen Handwerkskammern diese und weitere handwerkliche Ausstellerbetriebe und bekam Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Technik. 

Hannover, 24. April 2018

 

Der Messerundgang im Überblick:

Landwermann Technik GmbH, Nienburg (Halle 5, Stand F30)

Die Fa. Landwermann ist Spezialist für die Produktion von Klebe- und Leimgeräten für Industrie und Handwerk. Produziert werden Handpistolen für Schmelzkleber, Tankschmelzgeräte für den stationären Auftrag, Pumpen und Auftragsgeräte für Leime und PU-Kleber. Geräte zur professionellen Versiegelung und Lackierung von Paneelen und Laminatböden ergänzen das Sortiment. Die Geräte werden inhouse gefertigt.

www.landwermann.de

Teubner Industrie-Elektronik GmbH, Halle 9, Stand G34

Teubner Industrie Elektronik agiert als zuverlässiger Partner der Industrie und forscht für die Produkte von morgen. Vor allem die immer weiter fortschreitende Miniaturisierung, neue Technologien und die Steigerung der Effizienz sind Herausforderungen, an denen ständig im Sinne der Kunden gearbeitet wird. Von der Projektierung über die Entwicklung bis zur serienreifen Fertigung kompletter elektronischer Baugruppen, produziert Teubner Industrie Elektronik u. a. für die Medizingeräteindustrie, Kraftwerkstechnik, für Aufzugshersteller, Automobil- u. Schifffahrts- sowie Verkehrstechnik als auch Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheits-, Gebäude, Bühnentechnik.

www.teubner.info

Elektro Koopmann (HKC Holding) (Halle 12, B79)

Als einer der führenden Spezialisten für Energie- und Elektrotechnik an elf Standorten betreut die Koopmann Gruppe Kunden aus Energie-, Industrie- und Kommunikationswirtschaft. Das Kerngeschäft besteht aus Planung, Projektierung, Montage, Service und Inbetriebnahme energie- und elektrotechnischer Anlagen sowie Wartung, Instandhaltung und Reparatur. Darüber hinaus bietet Elektro Koopmann alle energietechnischen Dienstleistungen für die Kundengruppen Industrie, öffentliche Versorger sowie Betreiber von Energie- und Telekommunikationsnetzen an.

www.hk-c.de

Körner-Electronic (Halle 13, Stand D39/1)

Die Hauptkunden der ersten Jahre waren die Firmen aus dem Bereich der Konsumgüterindustrie, schnell kamen auch Projekte aus der anspruchsvollen Industrieelektronik bzw. Luftfahrt hinzu. Aufgrund der Erfahrungen sowohl im Volumenbereich als auch in der professionellen Elektronik wuchs das Kundenspektrum kontinuierlich. Später wurde das Angebot von Körner-Electronic an Test- und Prüfdienstleistungen durch Inbetriebnahme einer zusätzlichen Produktionsstätte erheblich ausgeweitet. Inzwischen wird der komplette Bereich des Electronic-Manufacturing-Service mit modernster Technologie angeboten.

www.koerner-electronic.de

Eisenhuth, Osterode (Halle 27, Stand D53)

In seinen drei Kernkompetenzen Formenbau, Klein- und Mittelserien von Bauteilen aus Thermoplast, Kautschuk, Silikon und Duroplast sowie Herstellung von Bipolarplatten aus Sigracet®-Materialien hat das Unternehmen Eisenhuth zahlreiche Preise gewonnen. Seine innovativen Produkte und Verfahren wurden u.a. mit dem Kompetenzpreis der Wolfsburg AG (2005), dem VR-Innovationspreis (2005), dem Kooperationspreis des Landes Niedersachsen (2006), dem Prof. Adalbert-Seifritz-Preis (2007) ausgezeichnet. Zudem war das Unternehmen Finalist des großen Preises des Mittelstandes (2007) und Preisträger des Netzwerks of Automotive Exellence (2008). Darüber hinaus hat das Unternehmen für die Erstellung von schlüsselfertigen Konzepten für Isolatoren den Innovationspreis des niedersächsischen Handwerks (im Jahr 2000) und den Innovationspreis der DG Bank für ein neuartiges Dichtungsteil (2008) erhalten.

www.eisenhuth.de

Wolf Power Systems (Dreyer& Bosse Kraftwerke, Gorleben) (Halle 27, Stand K42)

Dreyer & Bosse ist weltweit eines der führenden Unternehmen und bietet mit der innovativen Technologie die komplette Systemlösung für die energetische Verwertung von Erdgas oder biogenen Gasen an. Die meisten ihrer über 800 Blockheizkraftwerke stehen in Deutschland, aber auch im Ausland steigt Nachfrage, u.a. in Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Schweden, Tschechien, Ungarn, den USA und auf Zypern.

www.dreyer-bosse.de