Niedersächsisches Handwerk will Zukunft Europas mitgestalten

Aufruf zur Europawahl am 26. Mai 2019

Nachdem bereits im März 2019 die Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) dem Bündnis „Niedersachsen für Europa“ beigetreten ist, ruft die Mitgliederversammlung der LHN geschlossen zur Teilnahme an der Europawahl am 26. Mai 2019 auf. „Wer bei der Wahl dabei ist, nutzt seine Stimme, um das gemeinsame Europa mitzugestalten“, ist sich Karl-Wilhelm Steinmann, Präsident der LHN, sicher.

„Die große Mehrheit von fast 75 % der Handwerksbetriebe in Niedersachsen verbindet mit Europa das ‚Gefühl von Frieden und Freiheit‘. Es liegt in unserer Hand, Europa in diesem Sinne weiterzuentwickeln und dabei gleichzeitig den Mitgliedsstaaten wichtige, eigene Gestaltungsspielräume zu lassen“, stimmt Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen, ihrem Vorredner zu.

Das vereinte Europa steht für die längste Zeit ohne Krieg in der Geschichte Deutschlands und großer Teile des Kontinents. Das niedersächsische Handwerk gewinnt nicht nur durch eine stabile Europäische Wirtschaft, sondern auch ganz besonders durch den Europäischen Binnenmarkt, ohne Zölle und eine gemeinsame Währung. „Auch wenn das Handwerk nicht mit allen Entscheidungen auf Europäischer Ebene immer ganz zufrieden ist, überwiegen deutlich die Vorteile“, ergänzt Steinmann.

Der offizielle Wahlaufruf ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.handwerk-lhn.de/Home/Medien/pdf/Presse/WahlaufrufEuropawahl2019LHN.pdf

Hintergrund:

Für die Wahl am 26. Mai 2019 hat jede Bürgerin und jeder Bürger Europas eine Stimme, die sie/er einer Partei geben kann. Bei der 2019 anstehenden Wahl des Europäischen Parlaments haben die europäischen Parteien wie 2014 erneut Spitzenkandidaten aufgestellt. Der Spitzenkandidat der stärksten Partei soll nach der Wahl das höchste Amt der EU bekleiden und Präsident der Europäischen Kommission werden.

Hannover, 8. Mai 2019