©

Arbeitnehmervizepräsidenten tagen zur Mobilität der Zukunft

Aus- und Weiterbildung bilden wichtigen Schwerpunkt der Tagung

Die Arbeitnehmervizepräsidenten der Handwerkskammern Niedersachsens beschäftigten sich auf ihrer zweitägigen Tagung am vergangenen Wochenende in Braunschweig mit der Zukunft der Mobilität. „Gerade mit der Weiterentwicklung der Technologie im Bereich der E-Mobilität ist es von großer Bedeutung, dass auch in der Ausbildung die Weiterentwicklung bedacht wird", betont Jörg Klein, stellvertretender Vorsitzender der Arbeitnehmerseite der Landesvertretung der Handwerks-kammern Niedersachsen. KFZ-Ausbildungsmeister Ulf Ackermann bot den Tagungsteilnehmern in diesem Thema tiefgreifende Einblicke in die Aus- und Weiterbildungssituation im Kammerbezirk Braunschweig-Lüneburg-Stade.

Am zweiten Tag der Sitzung informierte Prof. Sven Strube von der Ostfalia Hochschule die Teilnehmer über materielle Rahmenbedingungen und technologische Voraussetzungen für ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept. „Als Vertreterinnen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Handwerk freuen wir uns darüber, in diese Prozesse mit eingebunden zu werden. Für Handwerkerinnen und Handwerker in den Betrieben ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein!", ergänzt Klein.

Hannover, 25. Februar 2019