
© © Romolo Tavani - stock.adobe.com
Herausforderung "CORONA Virus"
Unterstützung für das niedersächsische Handwerk
Die niedersächsischen Handwerkskammern bieten Informations- und Beratungsleistungen an. Die Berater und Beraterinnen der Handwerkskammern sind telefonisch oder per Mail erreichbar (s. dazu auf der LHN-Startseite).
Spezielle coronabedingte Unterstützungsleistungen sind gemäß der politischen Ankündigung in Vorbereitung. Die Beratungshotline der NBank, das zentrale Förderinstitut des Landes lautet: 0511 30031-333 (per Mail: beratung@nbank.de)
Wichtige Rechtsgrundlagen für das Leben und Handeln während der Coronakrise
Die geltende Verordnungen zum Schutz von Neuinfektionen mit dem Corona-Virus des Landes Niedersachsen finden Sie hier.
Aktuelle Informationen für Handwerksunternehmen finden sich unter:
Allgemeine Hinweise
-
Tagesaktuelle Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit
- Informationen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks zu zivilrechtliche Folgen
Hinweise für Unternehmen
- Einschätzung einzelner handwerklicher Gewerke als systemrelevant aus Sicht der niedersächsischen Handwerkskammern
-
Schutzmaßnahmen für Handwerkerinnen und Handwerker - Leitlinien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
- Hauptseite des Wirtschaftsministeriums mit allen Ansprechpartnern und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen
- Liquiditätsmatrix des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks
- Muster des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks für eine "Corona-Dokumentation" (für spätere Betriebsprüfungen)
- Informationen zum Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur sowie Schreiben
Informationen zu Förderprogrammen
- NBank
- Informationen des BMWi:
- Informationen zur Ausbildungsprämie
Informationen zu Kurzarbeitergeld und Sozialversicherungsbeiträgen
- Überblick der Bundesagentur für Arbeit mit den Links zu den wichtigsten Informationen
- bei der Bundesagentur für Arbeit: Informationen sowie Video zu den Voraussetzungen und
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
- Zusammenstellung der Antworten zu den häufigsten Fragen mit Verweis auf die ausführlichen Angebote einiger Bundesministerien sowie zuständiger Stellen der Bundesagentur für Arbeit