Auch in Krisenzeiten bietet das Handwerk Ausbildungsplätze mit hoher Verlässlichkeit und sicherer Perspektive
Kultusministerium zeichnet Dachdeckerbetrieb Hanebutt aus Neustadt a. Rbg. für besonders verlässliche betriebliche Ausbildung in Niedersachsen 2020 aus
„Die Ausbildung im Handwerk bietet nicht nur gute persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, sondern eine dauerhafte und stabile Erwerbsperspektive. Auch in Coronazeiten hat das Handwerk als stabilisierende Kraft in weiten Teilen kontinuierlich weitergearbeitet. Das macht deutlich, wie wichtig das Handwerk für unser Land ist. Wenn dann – wie mit der Auszeichnung deutlich wird – noch Spitzenausbildungsleistungen erbracht werden, verdient das eine besondere Anerkennung“, betont Karl-Wilhelm Steinmann, Vorsitzender der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) zur Preisverleihung des Kultusministeriums an den Dachdeckerbetrieb Hanebutt.
Der deutschlandweit und auch in den europäischen Nachbarländern aktive Betrieb ist ein hervorragendes Beispiel für einen breit aufgestellten und zukunftsorientierten Handwerksbetrieb. In einem flexiblen Team können Projekte jeder Größenordnung betreut und bearbeitet werden. Das bietet eine facettenreiche und zeitgemäße Ausbildung vom Arbeiten am Privathaus bis zu städtischen und industriellen Großgebäuden. „Genau das zeichnet eine qualitative und moderne Ausbildung – auch in klassischen Gewerken aus“, lobt Steinmann, selbst Mitinhaber eines Baugeschäfts. Technische Neuerungen und Digitalisierung spielen auch in diesem Sektor eine immer größere Rolle! Das Vermessen der Dachflächen mit Hilfe von Drohnen oder via Google-Earth bis hin zum Umgang mit modernsten Materialien und das Engagement im Rahmen der Energiewende bei Arbeiten mit Photovoltaikanlagen sind höchst spannend. „Die Ausbildung im Handwerk ist modern, attraktiv und – was sich gerade jetzt zeigt – krisensicher!“, hebt Steinmann hervor.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich über eine Ausbildung im Handwerk zu informieren. „Die Ausbildungsbereitschaft im niedersächsischen Handwerk ist ungebrochen und es sind noch viele Ausbildungsplätze frei“, macht Dr. Tobias Roeder, Bildungsreferent bei der LHN deutlich. Wenn es nicht möglich ist, vis-à-vis über handwerkliche Berufe zu sprechen oder sie im Betriebspraktikum erfahrbar zu machen, bestehen viele digitale Möglichkeiten, die hierfür genutzt werden können. Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einer handwerklichen Ausbildung haben, sollten sich an die Ausbildungsberatung der Handwerkskammern wenden (siehe die Kontaktdaten der Handwerkskammern in der folgenden Übersicht).
Hannover, 07. Juli 2020
Handwerkskammer Hannover
Kontakt
Telefon Handwerkskammer:
0511 3 48 59 - 0
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
Kontakt
Telefon Braunschweig:
0531 1201-0
Telefon Lüneburg:
04131 712-0
Telefon Stade:
04141 6062-0
Handwerkskammern Hildesheim-Südniedersachsen
Kontakt
Telefon Handwerkskammer:
05121 162-0
Handwerkskammer Oldenburg
Kontakt
Telefon Handwerkskammer:
0441 232-0
Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
Kontakt
Telefon Handwerkskammer:
0541 6929-0
Handwerkskammer für Ostfriesland
Kontakt
Telefon Handwerkskammer:
04941 1797-0