© LHN

Handwerk bietet Ausbildungsplätze mit hoher Verlässlichkeit und sicherer Perspektive – Bewerbungen sind bis Ende des Jahres möglich!

„Die Ausbildungsbereitschaft im Handwerk ist nach wie vor hoch – trotz „Corona"! 88 Prozent der niedersächsischen Handwerksbetriebe gaben in der repräsentativen Ausbildungsumfrage der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) im Juli 2020 an, dass sich durch „Corona" die Zahl der von ihnen angebotenen Ausbildungsplätze nicht geändert hat." Dieses betont Karl-Wilhelm Steinmann, Vorsitzender der Landesvertretung der niedersächsischen Handwerkskammern, im Rahmen der LHN-Sommerpressekonferenz im Landtag in Hannover.

„Trotz zum Teil erheblicher Herausforderungen wegen der Umstellung der Betriebsabläufe und der vorübergehenden Betriebsschließungen, speziell in den personenbezogenen Dienstleistungsberufen, wie bei den Friseur- oder Kosmetikbetrieben, konnten weite Teile des Handwerks auch während des Lockdowns weiterarbeiten. Fast 90 Prozent der befragten Betriebe schätzen - vor diesem Hintergrund und aufgrund der guten wirtschaftlichen Lage vor Ausbruch der Krise - die Geschäftslage aktuell als „gut" bis „befriedigend" ein. Nur 10 Prozent zeigen sich in der aktuellen Umfrage, an der sich 2.400 Handwerksbetriebe aus ganz Niedersachsen beteiligt haben, „unzufrieden". Insgesamt ist die Lage im Handwerk damit weiterhin robust!", betont Steinmann.

Die Umfrage zeigt, dass 63 Prozent der Handwerksbetriebe bis zum Start des Ausbildungsjahres alle ihre angebotenen Ausbildungsplätze besetzen konnten, die übrigen 37 Prozent haben mindestens noch einen, einige sogar noch mehr als einen Ausbildungsplatz frei. „Diese Gelegenheit sollten junge Menschen nutzen! Eine Ausbildung im Handwerk ist immer ein gutes Fundament für den Einstieg ins Berufsleben. Unnötige Schul- und Studienschleifen sind keine wirkliche Lösung, appelliert Steinmann an Schülerinnen und Schüler sowie an ihre Eltern.

Leider war es in den entscheidenden Monaten vor den Sommerferien nicht möglich, sich vis-à-vis über handwerkliche Berufe zu informieren und im Rahmen von Betriebspraktika Berufe kennenzulernen. Zwar bestehen auch viele digitale Möglichkeiten, die hierfür genutzt werden können, allerdings ersetzen sie eine vertiefte Berufsorientierung nicht.

Auch nach den Sommerferien werden noch viele Informationsangebote durch die Betriebe, die Bundeagentur für Arbeit und die Handwerkskammern gemacht. Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern, die Interesse an einer handwerklichen Ausbildung haben, sollten sich an die Ausbildungsberatung der Handwerkskammern wenden.

„Es ist wichtig, das klar wird, wie vielfältig und chancenreich eine Ausbildung und spätere Tätigkeit im Handwerk ist. Das Handwerk ist vielfältig, im Vergleich sehr krisensicher und nicht zuletzt systemrelevant!", hebt Karl-Wilhelm Steinmann hervor.

Hannover 28. August 2020

Für mehr Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsberatung:

Handwerkskammer Hannover
Kontakt
Telefon Handwerkskammer:
0511 3 48 59 - 0

Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
Kontakt
Telefon Braunschweig:
0531 1201-0
Telefon Lüneburg:
04131 712-0
Telefon Stade:
04141 6062-0

Handwerkskammern Hildesheim-Südniedersachsen
Kontakt
Telefon Handwerkskammer:
05121 162-0

Handwerkskammer Oldenburg
Kontakt
Telefon Handwerkskammer:
0441 232-0

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
Kontakt
Telefon Handwerkskammer:
0541 6929-0

Handwerkskammer für Ostfriesland
Kontakt
Telefon Handwerkskammer:
04941 1797-0