
© Henning Scheffen
Innovationspreis Niedersachsen 2020 verliehen
Innovative Vorhaben, visionäre Ideen und spannende Kooperationsgeschichten in Hannover geehrt
Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann und Wissenschaftsminister Björn Thümler haben den Innovationspreis des Landes Niedersachsen 2020 verliehen. Bereits zum dritten Mal zeichnen sie innovative Projekte in den Kategorien „Vision", „Kooperation" und „Wirtschaft" aus.
Über 120 Bewerbungen sind für den diesjährigen Innovationspreis eingegangen. „Das Innovationsgeschehen wird in diesen schwierigen Zeiten nicht zurückgefahren. Zum Teil werden Innovationsprojekte gerade jetzt vorangetrieben. Damit leisten die Betriebe einen wichtigen Beitrag für eine schnellen Erholung der Wirtschaft und zur Sicherung von Arbeitsplätzen hier in Niedersachsen" gratuliert Dr. Hildegard Sander als stellvertretende Vorsitzende des Innovationsnetzwerks Nie-dersachsen und Hauptgeschäftsführerin der Landesvertretung der Handwerks-kammern Niedersachsen (LHN) den Preisträgern.
Sieger in der Kategorie „Kooperation" ist das Corona Antibody-Team der TU Braunschweig in Kooperation mit der Yumab GmbH. Durch ihre äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, dem Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin sowie zahlreichen Forschern und Institutionen aus Niedersachsen und ganz Deutschland ent-wickeln sie ein zusätzliches Medikament auf Basis von Antikörpern gegen COVID-19, um in der Zukunft Patienten zu heilen und Risikogruppen zu schützen.
In der Kategorie „Vision" gewinnt die MIP Technology GmbH aus Garbsen mit dem Projekt „Magnetic Information Plattform". Im Rahmen der Industrie 4.0 werden kostengünstige und robuste ID-Träger als Alternativen zu RFID oder Bar- und QR-Codes benötigt, die zudem hohen Standards der Datensicherheit genügen. Die Magnetische Informations-Plattform bleibt auch in schmutzigen, öligen, metallischen oder heißen Umgebungen voll funktionsfähig. Damit steuert die innovative Technologie in zahlreichen Unternehmen den fehlenden Baustein zur Umsetzung der Vernetzung von Anlagen und Produkten im Rahmen der Industrie 4.0 bei.
In der Kategorie „Wirtschaft" gewinnt die Abcalis GmbH aus Braunschweig mit dem Projekt „Multiclonals – Komposition rekombinanter Antikörper als Ersatz von Tierblutprodukten". Die innovative Technologie ermöglicht eine in-vitro-Selektion und -Produktion von Antikörpern sowie deren Kombination zu sogenannten Multiclonals. Die exakt DNA-sequenzdefinierten Antikörper ersetzen aus tierischem Blut gewonnene Antikörper und machen diese somit überflüssig. Mithilfe der entwickelten Technologie sind die Antikörper immer in der gleichen Qualität und Beschaffenheit reproduzierbar, was auch die Qualität und Genauig-keit diagnostischer Tests insgesamt erhöht.
Im Fall von SARS-CoV-2 arbeitet das Team mit Antikörpern zur direkten Erken-nung der verschiedenen Coronavirusproteine. Diese werden bereits bei der Entwicklung zukünftiger diagnostischen Schnelltests eingesetzt und leisten so ihren Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie
Die Siegerprojekte der drei Kategorien erhalten jeweils 20.000 Euro. In jeder Kategorie waren drei Projekte nominiert. Alle nominierten Projekte erhalten zudem einen eigenen Imagefilm.
Weitere Informationen zu allen nominierten Projekten finden Sie unter:
https://www.innovationsnetzwerk-niedersachsen.de/innovationspreis.
Hannover, 28. September 2020
Kategorie "Vision" - Preisträger
© Henning Scheffen
Kategorie "Kooperation" - Preisträger
© Henning Scheffen
Kategorie "Wirtschaft" - Preisträger
© Henning Scheffen