Ausbildung im Handwerk – die Chancen einer dualen Ausbildung nutzen
- Handwerk bleibt ein stabiler Ausbildungsanker – in Coronazeiten erst recht! -
„Die Corona-Pandemie stellt derzeit das Land, die Menschen, die gesamte Wirtschaft vor bis heute nie dagewesene Herausforderungen. Die Einschnitte in das öffentliche Leben und die Wirtschaft sind erheblich und tiefgreifend", betont Karl-Wilhelm Steinmann, Vorsitzender der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) nachdrücklich. „In diesem wirtschaftlichen Umfeld ist das Hand-werk ein stabiler Anker der Ausbildung!"
Die hohe Ausbildungsleistung der niedersächsischen Handwerksbetriebe zählt gerade jetzt. Jeder ausgebildete junge Mensch wird im wirtschaftlichen Wiederaufschwung als Fachkraft gebraucht. Eine Ausbildung im Handwerk ist auch in der Krise für viele eine echte Chance! „Das Motto sollte heißen: Eine Ausbildung im Handwerk jetzt erst recht!", betont Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der LHN.
Gerade jetzt gilt für das Handwerk: Wir geben Perspektive, wir sichern Ausbildungs-plätze, wir bieten zusätzliche Ausbildungsplätze an, um damit die Fachkräfte und Arbeitsplätze von morgen zu qualifizieren.
„2020 kann - auch unter schwierigen Umständen - noch immer ein gutes Jahr für die Berufliche Bildung und die jungen Menschen werden! Wir appellieren an alle Akteure in der beruflichen Bildung, dieses Vorhaben zu unterstützen:
- Helfen Sie mit, in Zeiten, wo Schule und Berufsberatung nicht stattfinden, Brücken zwischen Schülern und Betrieben zu bauen!
- Nutzen Sie die Berufsorientierungsangebote der Handwerkskammern und weisen Sie die Schülerinnen und Schüler auf die große Bandbreite handwerklicher Berufe und die zur Verfügung stehenden Stellen hin!
- Binden Sie die Handwerkskammern, -verbände oder Handwerksbetriebe direkt im Rahmen der Berufsorientierung auf digitalem Weg ein! Die digitalen Kommunikationsmöglichkeiten ermöglichen in den Schulen einen engen, unkomplizierten Kontakt auch in Coronazeiten!
Jede Handwerkskammer steht mit einer eigenen Ausbildungsberatung allen Interessierten für eine Orientierungsberatung zur Verfügung. Auf den Internetseiten der Handwerkskammern ist eine VorabInformation jederzeit möglich. Für Eltern und Jugendliche ist wichtig zu wissen, Ausbildungsverträge können bis in den Oktober hinein geschlossen werden.
Handwerkskammern und -verbände sowie alle weiteren Akteure der Beruflichen Bil-dung engagieren sich dafür, allen jungen Menschen die besten Rahmenbedingungen für eine Ausbildung zu bieten. Mit dem Positionspapier: Maßnahmen zur Sicherung der Dualen Ausbildung im Handwerk richtet sich das Handwerk an die Politik. „Jede Investition in Bildung ist eine Investition in die Zukunft. Dieses muss gerade aktuell sehr weit im politischen Vordergrund stehen!", appelliert Steinmann.
Hannover, 4. Juni 2020
Link zum Positionspapier