„Eine Ausbildung machen, alles werden!“
Ausbildungschancen jetzt nutzen!
Die Partner im Bündnis Duale Berufsausbildung (BDB) werben bei den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen, sich jetzt auf einen Ausbildungsplatz in der dualen Berufsausbildung zum 1. August zu bewerben. Gleichzeitig bitten die Partner auch die Betriebe, allen interessierten Jugendlichen die Chance zu geben, sich in der betrieblichen Praxis auf einem Ausbildungsplatz zu bewähren. Denn auch jetzt gilt „Niemand darf verloren gehen". Das aktuelle Angebot ist umfangreich und vielfältig – für jeden ist etwas dabei!
„Die Ausbildung im Handwerk ist ein solides Fundament für die weitere, berufliche Zukunft von jungen Menschen!", unterstreicht Karl-Wilhelm Steinmann, Vorsitzender der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN). „Das Handwerk hat gerade in der Krise bewiesen, wie systemrelevant und zukunftsfest es ist. Gut ausgebildete Fachkräfte werden in ganz Niedersachsen gesucht", ergänzt Steinmann.
Die Vorteile einer Ausbildung liegen auf der Hand. Ab dem ersten Tag wird Geld verdient und im Team gemeinsam an Lösungen gearbeitet. Auszubildende erwerben in Schule und betrieblicher Praxis schnell berufliche und soziale Kompetenzen, wie sie auf anderen Bildungswegen in dieser Dichte und Qualität kaum vermittelt werden. Schließlich ist Ausbildung keine Sackgasse! Mit einer Ausbildung ist es möglich, sich auf dem Niveau von Hochschulabschlüssen in der beruflichen Bildung weiter zu qualifizieren, als Unternehmerin oder Unternehmer selbstständig zu machen oder einfach auch direkt zu studieren. Ausbildung ist deshalb ein guter erster Schritt in den Beruf und öffnet Möglichkeiten für jede und jeden - beinahe ohne Grenzen.
„Im Handwerk gibt es über 130 Ausbildungsberufe – hier findet jede und jeder genau den richtigen Beruf für sich. Das Handwerk macht stolz. Arbeiten im Team und sehen, was man schafft, das macht glücklich!", betont Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der LHN.
Unternehmen erhalten durch die Ausbildung von jungen Menschen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um ihren zukünftigen Fachkräftebedarf zu decken. Ein systematisches Angebot der Fort- und Weiterbildung ermöglicht die persönliche und berufliche Entwicklung und bietet Perspektiven über die Zeit der Ausbildung hinaus.
Steinmann verdeutlicht: „Es gibt viele Möglichkeiten sich im Handwerk weiter- und fortzubilden. Zum Beispiel ist neben der Techniker*innen-Aufstiegsfortbildung oder der Erlangung des Meistertitels auch ein Studium möglich. Die Ausbildungsberater*innen der Handwerkskammern stehen allen Ausbildungsinteressierten bei der Ausbildungswahl sowie bei allen Fragen rund um die Aus- und Fortbildung sehr gerne zur Seite. Auf der Webseite des Bündnisses sind u. a. alle Kontaktinformationen der sechs niedersächsischen Handwerkskammern zu finden."
Wer sich nicht direkt in einem Betrieb oder auf eine Stellenanzeige in der Tageszeitung oder im Internet bewerben möchte, findet Unterstützung bei den Berufs- und Ausbildungsberaterinnen und –beratern der Agenturen für Arbeit, der Jugendberufsagenturen, der Jobcenter sowie Kammern. Die Adressen finden sich im Internet und sind direkt über www.buendnis-duale-berufsausbildung.de verlinkt.
Lehrstellenbörsen finden Sie unter:
Handwerk: https://www.handwerk.de/lehrstellen-radar.html
Industrie- und Handel: https://www.ihk-lehrstellenboerse.de
Landwirtschaft: https://www.talente-gesucht.de
Agenturen für Arbeit: https://www.arbeitsagentur.de/m/ausbildungklarmachen
Das „Bündnis Duale Berufsausbildung" (BDB):
Am BDB beteiligen sich die für die berufliche Bildung auf Landesebene engagierten Organisationen und Verbände wie die Sozialpartner (Verbände der Arbeitgeber und Gewerkschaften), die Kammern, die kommunalen Spitzenverbände, die Regionaldirektion Niedersachsen/Bremen der Bundesagentur für Arbeit sowie die zuständigen Ministerien der Landesregierung. Ziel ist die Stärkung der dualen Berufsausbildung in Niedersachsen. Das BDB wurde 2014 gestartet und ist Bestandteil der Fachkräfteinitiative Niedersachsen.
Bündnispartner:
Deutscher Gewerkschaftsbund in Niedersachsen
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen
IG Bergbau, Chemie, Energie Landesbezirk Nord
IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Industrie- und Handelskammern Niedersachsen
Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
NiedersachsenMetall
Niedersächsisches Kultusministerium
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Niedersächsische Staatskanzlei
Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Unternehmensverbände Handwerk Niedersachsen e. V.
Unternehmerverbände Niedersachsen e. V.
ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen
Geschäftsstelle
des Bündnisses Dualer Berufsausbildung
Nds. Kultusministerium
Dr. Dag Danzglock
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Hannover, 16. Juni 2021