© Stephanie Wlodarski

Ordensverleihung für Vorsitzenden der niedersächsischen Handwerkskammern

Minister Dr. Althusmann zeichnet Karl-Wilhelm Steinmann aus

„Mit der heutigen Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens wird einem leidenschaftlichen Ehrenamtsträger im Handwerk Anerkennung und Respekt entgegengebracht!", zeigt sich Detlef Bade, stellvertretender Vorsitzender der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) über diese Ehrung sehr erfreut. „Der Einsatz im Ehrenamt ist von außerordentlicher Bedeutung für Gesellschaft und Wirtschaft. Die feierliche Ordensverleihung macht deutlich, dass das Land Niedersachsen ein solches Engagement sehr schätzt und seiner Bedeutung Anerkennung zollt.", betont Bade. Am Montag verlieh Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann im Gästehaus der Landesregierung das Verdienstkreuz an den Vorsitzenden der LHN.

Karl-Wilhelm Steinmann ist seit über 20 Jahren in den verschiedensten Positionen der niedersächsischen Handwerksorganisation ehrenamtlich mit einer großen Empathie engagiert. Als Gesellschafter und Geschäftsführer eines Bauunternehmens setzt er sich in der Funktion des LHN-Vorsitzenden mit fundierter Sachkenntnis und Beharrlichkeit - gewerkeübergreifend von der Augenoptik bis zur Zahntechnik - vor allem für kleine und mittlere Betriebe ein.

Klare Position vertritt Steinmann stets mit Blick auf die aus seiner Sicht wichtigen Gleichwertigkeit der beruflichen und akademischen Bildung. Die Herstellung einer wahrnehmbaren Gleichwertigkeit ist für ihn ein unverzichtbarer Aspekt im Rahmen der Berufswahlentscheidung junger Menschen. Dabei sind die Meisteranerkennungsprämie und die Meistergründungsprämie nicht nur zentrale Bausteine für die Attraktivität eines beruflichen Werdegangs, sondern dienen auch der Stärkung unternehmerischen Engagements. Mit dem in seiner Kammer entwickelten Konzept PrimaQ ist ihm dabei auch die Entwicklung einer hohen Ausbildungsqualität in den Betrieben eine Herzensangelegenheit. In Bezug auf den hohen Fachkräftebedarf ist es ihm ein wichtiges Anliegen, die Chancen der beruflichen Bildung und speziell der Entwicklungsmöglichkeiten im Handwerk nach außen zu tragen. Zudem ist Steinmann ein starker Unterstützer der bundesweiten Imagekampagne. Auf der Landesebene engagiert er sich über seine Handwerkskammer im Verbund der niedersächsischen Kammern des Handwerks bei der IdeenExpo, um jungen Menschen die große Bandbreite beruflicher Möglichkeiten näher zu bringen.

Mit der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite in den Handwerkskammern legte er gemeinsame politische Grundlagen über eine eng abgestimmte Formulierung vieler Positionspapiere. Dieses setzte ein hohes Maß an Vertrauen auf beiden Seiten voraus. Seine politischen Schwerpunkte legte er dabei auf die Stärkung der ländlichen Räume, d.h. dem Erhalt von Beschäftigungs- und Einkommenschancen vor Ort. Die konsequente Anbindung der ländlichen Räume ist für ihn nicht nur eine Chance, sondern die Lösung u.a. auch, um einer Überforderung der Städte entgegenzuwirken. Er erkannte früh die Chancen der Digitalisierung, sah aber auch gleichzeitig Gefahren für das Handwerk – speziell bei der Konzentration von Daten durch digitale Großkonzerne auf den verschiedenen Plattformen. Diese Gefahren rücken heute nicht nur auf der bundesdeutschen, sondern auch auf der europäischen Ebene zunehmend in den Fokus.

Hannover, 26. Juli 2021