Woche der beruflichen Bildung: Handwerk bietet hervorragende Perspektiven – jetzt informieren!

- Land und Wirtschaft intensivieren Aktivitäten für den Ausbildungsmarkt 2021 -

„Eine duale Berufsausbildung bot schon vor Corona hervorragende Perspektiven sowohl in beruflicher und persönlicher als auch in finanzieller Hinsicht. In 130 Ausbildungsberufen besteht im Handwerk die Möglichkeit, eine Ausbildung zu absolvieren, sich zur Meisterin oder zum Meister fortzubilden und sogar ein eigenes Unternehmen zu gründen oder ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen. Dafür sind die Perspektiven sehr gut! Dabei konnte das Handwerk auch während der coronabedingten Lockdown-Phase fast auf der ganzen Linie weiterarbeiten. Das zeigt zudem wie systemrelevant und sicher das Handwerk ist", betont Karl-Wilhelm Steinmann, Vorsitzender der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN).

Mit über 15.000 neuen Ausbildungsverhältnissen nutzten auch im Jahr 2020 viele junge Menschen die Ausbildungschancen im Handwerk. Zwar ist es derzeit nicht möglich, Betriebspraktika im Rahmen der Schulzeit zu absolvieren oder Ausbildungsmessen als auch Ausbildungsplatz-Speeddatings in Präsenz anzubieten, aber die niedersächsischen Handwerkkammern haben sich darauf neu ausgerichtet. So werden Chats mit Ausbildungsberater*innen angeboten, Elterntelefone, Online-Job-Datings, virtuelle Berufswahltests, interaktive Berufequiz für Schüler*innen und vieles mehr.

„Dass eine Berufliche Orientierung vis-à-vis – sprich Berufe zum Anfassen – derzeit nicht möglich ist, bedauern wir sehr! Die vom Bündnis Duale Berufsausbildung ins Leben gerufene „Woche der beruflichen Bildung" für junge Menschen und Eltern zur Berufsorientierung ist deshalb wichtiger denn je", macht Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der LHN klar. Mit Matchings, d.h. der Ausbildungsplatzsuche und -vermittlung speziell vom 18. bis 20.05.2021 und digitalen Betriebserkundungen speziell vom 16. bis 19.06.2021 wurden in der ersten Jahreshälfte auch besondere Schwerpunktangebote für den Nachwuchs entwickelt. Eltern können sich zudem gezielt in der Zeit vom 06. bis 09.07.2021 bei den Handwerkskammern und auch nach Rücksprache bei Mitgliedsbetrieben informieren.

Eine neue Internetpräsenz macht zentral auf die vielfältigen Möglichkeiten in der Dualen Berufsausbildung aufmerksam. Die neue Webseite des Bündnisses Duale Berufsausbildung bündelt alle Angebote im Handwerk und von allen weiteren Akteuren der Wirtschaft sowie der Sozialpartner. Es wird auf diese Weise leicht, den richtigen Ansprechpartner zu finden und sich im Vorfeld über einzelne Berufe oder eine ganze Branche zu informieren. Mit den verschiedenen Aktivitäten der Bündnispartner und in den sozialen Medien werden diese Informationen und Aktivitäten flankiert. „Uns ist klar, dass wir auch in 2021 in der Beruflichen Orientierung vor einer großen Herausforderung stehen. Aber das Handwerk in Niedersachsen nimmt diese an und hat bereits in 2020 erfolgreich gezeigt, dass es neue Wege geht, um junge Menschen zu begeistern", zeigt sich Steinmann überzeugt.

Weitere Informationen erhalten Sie

auf der Webseite des Bündnisses Duale Berufsausbildung unter:
https://buendnis-duale-berufsausbildung.de/

zu den Ausbildungsberatungen der Handwerkskammern unter:

https://buendnis-duale-berufsausbildung.de/beratung-erhalten/#beratungsstellen

Hannover, 19. März 2021