Handwerkskonjunktur bleibt sonnig

Beschäftigungserwartungen übertroffen - gute Zukunftsperspektiven für Fachkräfte im Handwerk

„Die konjunkturellen Eckdaten für das Handwerk in Niedersachsen bleiben weiterhin sehr positiv. Die Stimmungslage ist optimistisch!“, betont Michael Koch, Hauptgeschäftsführer der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen bei Vorlage der Daten der landesweiten Konjunkturumfrage, an der sich insgesamt 1.800 Handwerksunternehmen aus ganz Niedersachen beteiligt haben.

Spitzenreiter sind im Branchenvergleich die Ausbaugewerbe, die unternehmensnahen Dienstleister - zu denen u.a. die die Metallbauer, die Feinwerkmechaniker und Landmaschinenmechaniker zählen - und das Nahrungsmittelhandwerk. Sie erreichen überdurchschnittliche Geschäftsklimawerte und führen die niedersächsische Konjunkturentwicklung im Handwerk an. Bei einem landesweit durchschnittlichen Geschäftsklimaindex von 61 Punkten zeigt sich aber auch in allen anderen Handwerksbranchen die Konjunktur von ihrer Sonnenseite.

Der milde Winter, die sehr robuste Arbeitsmarktentwicklung, die Lohnentwicklung und das weiterhin sehr niedrige Zinsniveau treiben bereits zu Jahresbeginn die Binnenkonjunktur und damit das Stimmungsbarometer in den Betrieben an. In der Summe rechnen knapp 20 Prozent der befragten Betriebe für die Sommermonate mit einer weiter anziehenden Nachfrage nach handwerklichen Leistungen. Die Erwartung, die Beschäftigtenzahlen im eigenen Unternehmen aufstocken zu können, fällt nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Lage am Arbeitsmarkt allerdings zurückhaltend aus. In der Summe rechnen nur 6 Prozent der Betriebe damit, mehr Fachkräfte einstellen zu können. Auch die Investitionsbereitschaft der Unternehmen verharrt trotz voller Auftragsbücher für die Sommermonate gemäß der aktuellen Umfrage auf einem insgesamt niedrigen Niveau.

Trotz der verhaltenen Beschäftigungserwartungen der befragten Unternehmen entwickelten sich die Gesamtdaten im Handwerk gemäß den jüngsten amtlichen Ergebnissen aus dem Unternehmensregister für das Jahr 2013* besser als bisher angenommen. Gemäß den aktuellen Prognosen der Konjunkturexperten in den Handwerkskammern werden im Jahr 2016 mit 524.000 ca. 4.000 Menschen im niedersächsischen Handwerk mehr beschäftigt sein als ursprünglich angenommen. Der Umsatz wird für das Jahr 2016 auf 52,3 Mrd. € geschätzt.

„Dieses Ergebnis ist erfreulich“, betont Koch, „zeigt es doch, dass die Anstrengungen der Betriebe und auch die Imagekampagne des Handwerks Erfolg haben. Fachkräfte im Handwerk haben gute Zukunftsperspektiven. Für viele junge Menschen ist die duale Ausbildung deshalb ein guter Berufseinstieg. Die Aus- und Weiterbildung im Handwerk bietet viele Alternativen bis hin zur eigenen Existenzgründung oder auch Übernahme eines Betriebes! Dieses muss bei der Berufsorientierung an allen allgemeinbildenden Schulen, d.h. auch den Gymnasien viel deutlicher gemacht werden!“


Kennzahlen des niedersächsischen Handwerks:

2015*:  Beschäftigte: 523.600  -  Umsatz: 51,5 Mrd. Euro*

2016*: Beschäftigte: 524.200..-..Umsatz: 52,3 Mrd. Euro*

(*Aktualisierte Prognosedaten für das Jahr 2015 / 2016 auf der Grundlage des Unternehmensregisters 2013, welches Absolutdaten für die Beschäftigten und Umsätze im Handwerk ausweist. Die Prognosewerte für die Folgejahre werden jeweils auf der Basis der aktuellen Registerdaten aktualisiert).

 

Hannover, 11. Mai 2016