Voss: Starkes Handwerk ist wichtig für eine gute Zukunft Niedersachsens
LHN und Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen Positionspapier zur Zukunft des Handwerks
Auf ein gemeinsames Positionspapier für ein „starkes Handwerk“ haben sich heute Niedersachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Olaf Lies und Vertreter der Handwerkskammern in Hannover verständigt. In dem achtseitigen Papier unterstreichen Minister Lies und die sieben Handwerkskammern in Niedersachsen die Bedeutung des Handwerks für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen. Trotz guter konjunktureller Phasen stehe das Handwerk bedingt durch den demographischen Wandel und das Tempo der Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Damit das Handwerk auch in Zukunft stark bleibe, seien Handlungsschwerpunkte vor allem in den Bereichen der Fachkräftesicherung, Digitalisierung sowie Innovation und Innovationsförderung erforderlich. Außerdem gelte es, neue Zukunftsmärkte für sich zu erschließen, wie z.B. die Elektromobilität, heißt es in der gemeinsamen Erklärung.
Der Vorsitzende der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen, Präsident Peter Voss, betonte: „Auch in einer Zeit, in der der sprichwörtliche goldene Boden des Handwerks besonders hell schimmert, haben wir als Verantwortliche in der Politik und der Handwerksorganisation die gemeinsame Aufgabe, rechtzeitig Herausforderungen zu erkennen und diesen durch gemeinsames Handeln zu begegnen.“ Deshalb wurden von der LHN und dem Wirtschaftsministerium wichtige Handlungsfelder identifiziert. Voss dankte allen Beteiligten, die für das Zustandekommen dieser Vereinbarung gesorgt haben: „Wir freuen uns, dass wir den Wirtschaftsminister an unserer Seite haben, wenn es um das für uns wichtige Thema der Fachkräftesicherung, der Entbürokratisierung und weiterer Herausforderungen geht. Gemeinsam für ein starkes Handwerk in Niedersachsen bedeutet auch, gemeinsam für eine gute Zukunft unseres Bundeslandes Niedersachsen!“
Minister Olaf Lies: „Wir sind stolz auf unser Handwerk und wir wollen unsere Handwerksbetriebe fit für die Zukunft machen. Denn Niedersachsen braucht ein starkes Handwerk. Dafür stellen wir uns gemeinsam den Herausforderungen der Zukunft. Dazu gehört zu allererst das Thema der Fachkräftesicherung. Hier muss es uns mit vereinten Kräften gelingen, junge Menschen mit attraktiven Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten und individuellen Arbeitsmodellen für das Handwerk zu begeistern. Gleichzeitig gilt es, unsere Handwerksbetriebe in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und zu unterstützen. Das machen wir mit Hilfe von speziellen Innovations-
förderprogrammen bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und Fortbildungsangeboten im Bereich der Digitalisierung in unseren Kompetenzzentren und Lernfabriken 4.0. Die Digitalisierung ist einer der wichtigsten Innovationstreiber unserer Zeit. Die Potenziale der Digitalisierung müssen sich auch gerade unsere kleinen und mittelständischen Betriebe zu Eigen machen.“
Das Handwerk hat für Niedersachsen eine große Bedeutung. Allein in
den letzten Jahren konnte das Handwerk die Zahl der Arbeitsplätze um 90.000 auf
520.000 Beschäftigte steigern. Der in 2015 erwirtschaftete Umsatz lag bei 50
Mrd. Euro. Diese „Wirtschaftsmacht von nebenan“ wollen Wirtschaftsministerium
und Handwerkskammern mit der gemeinsamen Erklärung stärken.
Hannover, 19. April 2016

(v. links: Michael Koch, Olaf Lies, Peter Voss)
Foto: Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und VerkehrDas
Positionspapier dieser Presseinformation als PDF-Datei.