
© guy - Fotolia.com
Umwelt- und Energiepolitik
Ökologische Nachhaltigkeit als Selbstverständnis
Durch die Beratung, Planung und Umsetzungsmaßnahmen innovativer und nachhaltiger Handwerkprodukte und -dienstleistungen bei privaten und öffentlichen Verbrauchern trägt das Handwerk zum großen Teil zum Gelingen der Energiewende bei. Die Unterstützung der Betriebe erfordert u.a.:
-
die Schaffung mittelstandsorientierter und -gerechter Rahmenbedingungen in der Umweltpolitik,
-
die Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit kleiner und mittlerer Handwerksbetriebe bei Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung von erneuerbaren Energien in Betrieben,
-
zusätzliche Anreize für die Durchführung energetischer Maßnahmen für selbstgenutzten Wohnraum sowie in öffentlichen Einrichtungen, um eine höhere Dynamik bei den Gebäudesanierungen zu erzielen,
-
die Beteiligung des Handwerks bei der Entwicklung von Zukunftskonzepten (wie z.B. der E-Mobilität),
-
die Mitwirkung des Niedersächsischen Handwerks in Umweltgremien und Mitgliedschaften in Landespartnerschaften, wie z.B. der Niedersachsen-Allianz für Nachhaltigkeit,
- die Verbreitung der umweltpolitischen Positionen des Handwerks im Rahmen von Stellungnahmen, Pressetexten, Vorträgen sowie die Vertretung in politischen Gremien auf Landesebene.
Ansprechpartnerin:
Eva Amon, M. Sc.
Wirtschaftspolitische Referentin
Tel. 0511 38087-16
Fax: 0511 38087-22
E-Mail: amon(at)handwerk-LHN.de