
© chones - fotolia.com
Innovationsaktivitäten
Rahmenbedingungen für erfolgreiche Innovationen im Handwerk verbessern
Die wettbewerbsfähigsten Handwerksbetriebe sind innovativ, d.h. sie führen neue Produkte oder Dienstleistungen und/oder neue Produktionsverfahren ein. Die Stärkung der Innovationstätigkeit im niedersächsischen Handwerk erfordert von der Landesebene u.a.:
- die Koordinierung innovationsrelevanter Maßnahmen und Betreuung der Innovationsberater/innen bei den niedersächsischen Handwerkskammern,
- die Leitung der Beratungsrunde zur Innovationsförderung im Handwerk,
- die Bereitstellung eines Innovationschecks zur Überprüfung der Voraussetzungen eines Betriebes für erfolgreiche Innovationsaktivitäten,
- die Organisation der „Innovationstour Handwerk Niedersachsen",
- die Vernetzung mit relevanten Akteuren im Innovationsnetzwerk Niedersachsen,
- die Entwicklung themenspezifischer Landesinitiativen mit den Handwerkskammern vor Ort in den Bereichen Innovation und Digitalisierung,
- die Verbreitung der innovationspolitischen Positionen des Handwerks im Rahmen von Stellungnahmen, Pressetexten, Vorträgen sowie die Vertretung in politischen Gremien auf Landesebene.
Broschüre mit Praxisbeispielen als Download.
Ansprechpartnerin:
Dr. Eva Schmoly
Referentin für Innovation und Außenwirtschaft
Tel.: 0511 38087-19
Fax: 0511 38087-22
E-Mail: schmoly(at)handwerk-LHN.de
Wir sind Mitglied im
![]() |