125 Jahre Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V.
- Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V.
- vor 8 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
– Gemeinsam für ein starkes Handwerk in Niedersachsen
Die Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) feiert ihr 125-jähriges Bestehen. Seit 1900 setzt sich die LHN als politische Interessenvertretung der sechs niedersächsischen Handwerkskammern für die Belange des Handwerks ein – konstruktiv, verlässlich und mit klarer Stimme.
Dieses Jubiläum ist ein Anlass zur Freude, zur Wertschätzung und für den Blick nach vorn: Wir feiern das niedersächsische Handwerk, wir feiern die Handwerkskammern – wir feiern 125 Jahre kräftige Hände und kluge Köpfe.
Das Handwerk ist das Rückgrat der niedersächsischen Wirtschaft. Mit seinen vielen kleinen und mittelständischen Betrieben sorgt es tagtäglich dafür, dass unsere Gesellschaft funktioniert – oft leise, aber immer wirksam. Ob beim Bau von Wohnungen, dem Erhalt von Infrastruktur, der Umsetzung der Energiewende oder der Ausbildung junger Menschen: Das Handwerk ist Problemlöser, Innovationsmotor und sozialer Anker zugleich.
Das Handwerk steht für Zukunft. Was wir heute leisten, baut das Fundament für morgen
erklärt Präsident Eckhard Stein, Vorsitzender der LHN.
Unsere Mitgliedskammern und ihre Betriebe sind fest in den Regionen verankert. Sie arbeiten nicht nur für die Menschen – sie arbeiten mit den Menschen. Diese enge Verbundenheit macht das Handwerk zu einer unverzichtbaren Kraft in Niedersachsen.
Seit 125 Jahren vereint die LHN die Interessen der Handwerkskammern, bündelt Expertise und gibt dem Handwerk eine starke Stimme in Politik und Gesellschaft. Diese Arbeit ist heute wichtiger denn je: Denn nur gemeinsam mit dem Handwerk lassen sich die Herausforderungen unserer Zeit – von der Fachkräftesicherung bis zur Klimawende – erfolgreich bewältigen.
Zum Jubiläum richtet sich Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der LHN mit einem klaren Appell an Politik und Gesellschaft:
Sehen wir hin, hören wir zu und handeln wir gemeinsam. Das Handwerk braucht verlässliche Rahmenbedingungen, zukunftsgerichtete Bildungspolitik, Bürokratieabbau und echte Wertschätzung. Nur so kann es auch in Zukunft seine tragende Rolle ausfüllen.
Die LHN bedankt sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Handwerkskammern, bei allen Politikerinnen und Politikern und bei allen Partnern für ihr unermüdliches Engagement.
Wir können alles, was kommt!
Hannover, 16. Mai 2025
Hier finden Sie die Pressemitteilung als PDF: